Hier finden besonders Studienanfänger*innen Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Studium am Deutschen Seminar.
Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für Ihren Studiengang relevanten Prüfungsordnung (PO) und ihrer Anlagen, die die rechtlich verbindlichen Grundlagen darstellen.
Fragen - Antworten
- Was ist ein Modul?
- Was ist eine Studienleistung (SL)?
- Was ist eine Prüfungsleistung (PL)?
- Was sind Leistungspunkte (LP)?
- Was passiert, wenn ich eine Studienleistung nicht bestanden habe?
- Was passiert, wenn ich eine Prüfungsleistung nicht bestanden habe?
- Was passiert, wenn ich am Tag einer mündlichen Prüfung oder Klausur plötzlich krank oder anderweitig verhindert bin?
- Was passiert, wenn ich den Abgabetermin für eine Prüfungsleistung nicht einhalten kann?
- Was passiert, wenn ich den Abgabetermin für eine Bachelor- oder Masterarbeit nicht einhalten kann?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die einzelnen Seminare besuchen zu dürfen?
- Welche Prüfung muss ich wo anmelden?
- Wo muss ich die Formulare für die Studienleistungen abgeben?
- Wo kann ich meinen Notenspiegel einsehen?
- Wo finde ich meine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung?
- Was ist Stud.IP und woher bekomme ich die notwendigen Zugangsdaten?
- Wie viele Module muss ich in meinem Studiengang/-fach belegen?
- Wie erhalte ich Bescheinigungen fürs BAföG-Amt?
- Warum sollen alle Studierenden – also auch die, die eine fachwissenschaftliche Ausrichtung anstreben – im Fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang ein Didaktik-Modul belegen?
- Welche Praktika muss ich absolvieren?