Publikationen

Zeige Ergebnisse 21 - 36 von 36

2020


Dröscher-Teille M. Die Ewigkeit des Geldes: Kapitalismuskritik, Kulinaristik und Kunst in Marlene Streeruwitz’ Roman Kreuzungen. (2008). in Becker K, Hrsg., Erzähltes Geld: Finanzmärkte und Krisen in Literatur, Film und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2020. S. 107–124. (Konnex, Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur, Natur ).
Dröscher-Teille M. Inge Stephan: Eisige Helden. Kälte, Emotionen und Geschlecht in Literatur und Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zeitschrift für Germanistik. 2020;2020(N.F. XXX 2 ):498–500.

2018


Dröscher-Teille M. Autorinnen der Negativität: Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann - Marlene Streeruwitz - Elfriede Jelinek. 2018.
Dröscher-Teille M. Autorinnen der Negativität: Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann-Marlene Streeruwitz-Elfriede Jelinek. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018. 533 S. doi: 10.30965/9783846763179
Dröscher-Teille M. Internalisierte Kriege: Zum Verhältnis von Sprache, Erinnerung und Körperbewegung bei Marlene Streeruwitz. in Nesselhauf J, Nitschmann T, Röhrs S, Hrsg., Körperbewegungen in (Nach )Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2018. S. 279–296
Dröscher-Teille M. Metatextualität in Brigitte Kronauers Erzählband Die gemusterte Nacht (1981). in van Hoorn T, Hrsg., Brigitte Kronauer: Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin u. Boston: de Gruyter. 2018. S. 118–137
Dröscher-Teille M. Metatexualität in Brigitte Kronauers Erzählband Die gemusterte Nacht. in van Hoorn T, Hrsg., Brigitte Kronauer: Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen . 2018. S. 118-137. (Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten).
Dröscher-Teille M. Privatheit als „male oscuro“. Ingeborg Bachmanns Malina und die Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit zwischen Diskretion, Voyeurismus und Tabubruch. in Burk S, Klepikova T, Piegsa M, Hrsg., Privates Erzählen: Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Berlin u.a.: Peter Lang. 2018. S. 297–314

2017


Dröscher-Teille M. Literarisch-mediale Politikkritik. Marlene Streeruwitz’ Internetroman „So wird das Leben.“ . Der Deutschunterricht. 2017;2017(2):70-74.
Dröscher-Teille M. Niklaus Largier: Zeit der Möglichkeit: Robert Musil, Georg Lukács und die Kunst des Essays. Musil Forum. 2017;2017/18(35):331–333.

2016


Dröscher-Teille M, Nübel B. Intertextualität. in Nübel B, Wolf NC, Hrsg., Robert-Musil-Handbuch. Berlin u. Boston: de Gruyter. 2016. S. 760–791 doi: 10.1515/9783110255577-070
Dröscher-Teille M. Schulische Rezeption. in Nübel B, Wolf NC, Hrsg., Robert-Musil-Handbuch. Berlin u. Boston: de Gruyter. 2016. S. 866–875

2013


Dröscher-Teille M. Goethe: Götz von Berlichingen. in Košenina A, Hrsg., Literatur – Bilder: Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2013. S. 167–169
Dröscher-Teille M. Goethe: Iphigenie auf Tauris. in Košenina A, Hrsg., Literatur – Bilder: Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2013. S. 171–173

2012


Dröscher-Teille M. Amalie. Die schöne Solotänzerin: Seitenstück zu Aurora von C. A. Vulpius. in Košenina A, Hrsg., Andere Klassik: Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827). Hannover: Wehrhahn Verlag. 2012. S. 80
Dröscher-Teille M. Aurora. Ein romantisches Gemälde der Vorzeit: Von C. A. Vulpius. in Košenina A, Hrsg., Andere Klassik: Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827). Hannover: Wehrhahn Verlag. 2012. S. 84–85