Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 36

2025


Dröscher-Teille M. „denn für ein Mädel gibt es nichts Vertrauteres, als daß es einem Mann gehört“ – Zu einer Ästhetik der Täterschaft in Albert Drachs Untersuchung an Mädeln (1971). in Lorenz MN, Fischer S, Fallis D, Hrsg., Position und Stimme des Opfers: Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur. Verbrecher Verlag. 2025

2024


Dröscher-Teille M. Alter. in Arteel I, Strohmaier A, Hrsg., Mayröcker-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. 2024. S. 321-324 doi: 10.1007/978-3-662-69435-0_53
Dröscher-Teille M. Ästhetische Autonomie zwischen Ethik und Ästhetik. Journal of Literary Theory. 2024 Mär 11;18(1):20-41. 2. doi: 10.1515/jlt-2024-2004
Dröscher-Teille M. Die gemusterte Nacht. in Bertschik J, van Hoorn T, Hrsg., Brigitte-Kronauer-Handbuch. de Gruyter. 2024. S. 173-180 doi: 10.1515/9783110695106-015
Dröscher-Teille M. Konstruktion. in Bertschik J, van Hoorn T, Hrsg., Brigitte-Kronauer-Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter. 2024. S. 371-380 doi: 10.1515/9783110695106-042
Dröscher-Teille M. Körper. in Arteel I, Strohmaier A, Hrsg., Mayröcker-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. 2024. S. 349-351 doi: 10.1007/978-3-662-69435-0_60

2023


Dröscher-Teille M. Die ästhetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Rancière: oder: „Politik in Romanen verhandeln“. Zeitschrift für deutsche Philologie. 2023 Jun 28;142(2):235-258. doi: 10.37307/j.1868-7806.2023.02.06

2022


Dröscher-Teille M. „Die vier 'Schönheiten der Literatur' - zur Poetik von Marlene Streeruwitz. in Dröscher-Teille M, Nübel B, Hrsg., Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Stuttgart: J.B. Metzler. 2022. S. 31-46. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur).
Dröscher-Teille M. "Du errätst es eben nicht!" Die verschlüsselte Poetik Ingeborg Bachmanns oder "Malina" als poetologische Autobiographie. in Hansel M, Putz K, Hrsg., Ingeborg Bachmann: Eine Hommage. Wien: Paul Zsolnay. 2022. S. 125-135. (Profile).
Dröscher-Teille M, Nübel B. Einleitung. in Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Stuttgart: J.B. Metzler. 2022. S. 1–18. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur). doi: 10.1007/978-3-662-64772-1_1
Dröscher-Teille M. Ethik und negative Ästhetik der Gewalt: Sexueller Missbrauch in Thomas Jonigks Täter (1999). in Auteri L, Barrale N, Di Bella A, Hoffmann S, Hrsg., Jahrbuch für Internationale Germanistik: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Band 5. Bern. 2022. S. 361-371 doi: 10.3726/b19951
Dröscher-Teille M, Nübel B. Literatur als „Form der Schönheit“ und „Modell der Freiheit“: Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Mandy Dröscher-Teille und Birgit Nübel. in Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. 2022: J.B. Metzler. 2022. S. 299–318. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur). Epub 2022 Okt 22. doi: 10.1007/978-3-662-64772-1_17
Dröscher-Teille M, (ed.), Nübel B, (ed.). Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. 1. Aufl. Heidelberg: J.B. Metzler, 2022. 334 S. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KSDG)). Epub 2022 Okt 21. doi: 10.1007/978-3-662-64772-1

2021


Dröscher-Teille M. Abstraktion und Autonomie bei Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg. Expressionismus. 2021;7(13):13-22.
Dröscher-Teille M, Nitschmann T. Einleitung: Gewaltformen / Gewalt formen: Einleitung. in Gewaltformen / Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – (Kultur )Kritik. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 2021. S. 1-26 doi: 10.30965/9783846766125_002
Dröscher-Teille M, (ed.), Nitschmann T, (ed.). Gewaltformen / Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2021. 403 S.
Dröscher-Teille M. Matthias Bock: Figurationen des Augenblicks. in Musil-Forum. Berlin & Boston: de Gruyter. 2021. S. 359-362. (Musil-Forum). doi: 10.1515/9783110730401-030
Dröscher-Teille M. Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa-Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) – mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek. in Simon R, Dell'Anno S, Trösch J, Imboden A, Hrsg., Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH. 2021. S. 197-224. (Theorie der Prosa). doi: 10.1515/9783110731569-010
Dröscher-Teille M. Schriftsteller*innen als Patient*innen: Medizinische Gewalterfahrungen in den Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit (posth. 2017) von Ingeborg Bachmann und Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur (posth. 2013). in Dröscher-Teille M, Nitschmann T, Hrsg., Gewaltformen / Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 2021. S. 233-258 doi: 10.30965/9783846766125_012

2020


Dröscher-Teille M. Am Beispiel Bachmanns. Figurationen österreichischer Literatur in der Poetik Streeruwitz’. Neue Rundschau . 2020;2020(131):37–58.