Dr. Laura Beck

Dr. Laura Beck
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
411
Dr. Laura Beck
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
411
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Deutsches Seminar

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Aktuell: Arbeit an einem Postdocprojekt zu Jäger:innen in Literatur und Kultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Deutschsprachige Literatur vom 19. Jh. bis zur Gegenwart
  • Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
  • Postkolonialismus und Interkulturalität
  • Intertextualität und Intermedialität
  • Literatur und Ecocriticism/ Mensch-Natur-Verhältnisse
  • Literatur und Reise

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    2020 – 2023
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen (Zentrale Forschungsförderung)

    2018
    Platz 2 der Berufungsliste für die Juniorprofessur Transnationale Medienliteraturwissenschaft, Universität Bremen (mit Kienbaum-Verfahren). 

    2015 – 2019
    Lektorin für Deutsche Sprache und Literatur an der Université de Liège (Belgien)

    2010 – 2015
    Promotionsstipendiatin und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen

    2013
    Elternzeitvertretung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen (4 Monate)

    2012
    Studentische Hilfskraft an der Hochschule Bremen/Radio Bremen (4-monatige Hospitanz für das internationale Lyrikfestival Poetry on the Road)

    2008 – 2010
    Wissenschaftliche Hilfskraft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  • Ausbildung

    2015
    Promotion in der Germanistik, Universität Bremen

    2010
    Magistra Artium / Maîtrise mit Auszeichnung, Johannes Gutenberg-Universität (Mainz)/Université de Bourgogne (Dijon)

    2004 – 2010
    Magisterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik (Französisch), Anglistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität (Mainz) und der Université de Bourgogne (Dijon) im Rahmen eines binationalen Studienganges

  • Publikationen und Vorträge
  • Veranstaltungsorganisation

    Veranstaltungsorganisation, Moderationen

    Wissenschaftliche Veranstaltungen

    Feb. 2025 DFG-Netzwerk Kulturgeschichte der Jagd Räume und Orte der Jagd, gemeinsam mit Maurice Saß, 3. Treffen, GWZO/Universität Leipzig

    Jan. 2025 Workshop des Forums ,Jagdgeschichten‘, gemeinsam mit Maurice Saß (LUH Hannover/Hochschule Alfter) 

    Nov. 2024 DFG-Netzwerk Kulturgeschichte der Jagd 

    2. Treffen, gemeinsam mit Maurice Saß, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Mai 2024 Workshop des Forums ,Jagdgeschichten‘, online, gemeinsam mit Maurice Saß (LUH Hannover/Hochschule Alfter) 

    Feb. 2024 DFG-Netzwerk Kulturgeschichte der Jagd 1. Treffen, gemeinsam mit Maurice Saß, LUH Hannover

    Nov. 2023 Workshop des Forums ,Jagdgeschichten‘ mit dem Titel ,Game, Predator, Friend: Animals and the Hunt’, online, gemeinsam mit Maurice Saß (LUH Hannover/Hochschule Alfter) 

    Juni 2023 Workshop des Forums ,Jagdgeschichten‘ mit dem Titel ,Aktuelle Perspektiven kulturgeschichtlicher Jagdforschung‘, online, gemeinsam mit Maurice Saß (LUH Hannover/Hochschule Alfter) 

    Mai 2022 Interdisziplinäre Tagung „Hunting Troubles. Gender and its Intersections in the Cultural History of the Hunt“, Universität Bremen, online, gemeinsam mit Maurice Saß (Universität Bremen/Hochschule Alfter) 

    Nov. 2022 Workshop des Netzwerks ,Jagdgeschichten‘ mit dem Titel „Grüner Rock. Jagd und Ökologische Nachhaltigkeit“, online, gemeinsam mit Maurice Saß (Universität Bremen/Hochschule Alfter) 

    Juli 2022 Workshop des Netzwerks ,Jagdgeschichten‘ mit dem Titel „Spurensuche. Zeichen, Metaphern und Bilder der Jagd“, online, gemeinsam mit Maurice Saß (Universität Bremen/Hochschule Alfter) 

    Nov. 2021 Workshop des Netzwerks ,Jagdgeschichten‘, online, gemeinsam mit Maurice Saß (Universität Bremen/Hochschule Alfter) 

    Juli 2021 Gründungsworkshop des Netzwerks ,Jagdgeschichten‘, online, gemeinsam mit Maurice Saß (Universität Bremen/Hochschule Alfter) 

    März 2018-Sept. 2019 Vortragsreihe „Junge Germanistik“ (Université de Liège)

    Feb. 2016 Workshop: lesen, hören, sehen. Julia Francks Roman Lagerfeuer multimedial (Université de Liège)

    Nov. 2013 Kolloquium: (Inter)Medialität und Postkolonialismus, zusammen mit Julian Osthues (Universität zu Köln)

     

    Kulturveranstaltungen & Lesungen

    Dez. 2024 ,Der Bremer Literaturpreis 2023 in Brüssel‘. Lesung und Gespräch mit Teresa Präauer

    Juni 2024 Hannoveraner Poetikdozentur ,Die Anleitungen der Vorfahren‘, Lesung und Gespräch mit Ann Cotten

    Okt. 2023 ,Der Bremer Literaturpreis 2023 in Brüssel‘. Lesung und Gespräch mit Thomas Stangl

    März 2019 ,Weil die mythischen Orte immer da sind, wo wir sie suchen‘ Schreibworkshop und Lesung mit Daniela Danz (Université de Liège)

    Okt. 2017 Internationales Literaturfestival ,Mixed Zone. Passages‘ (Co-Organisation, 5-tägig, Université de Liège)

    Okt. 2017 Schreiben über Grenzen: Sharon Dodua Otoo. Lesung und Gespräch. (dt./engl. Moderation, im Rahmen von ,Mixed Zone Passages‘, Université de Liège)

    2015-2019 Filmreihe: Cinéclub (Co-Organisation, Université de Liège)

  • Forschungsprojekte und Mitarbeit in Forschungsverbünden
    • Sprecherin und Mitgründerin eines interdisziplinären DFG-Netzwerks zur Kulturgeschichte der Jagd https://dfg-netzwerk-jagd.de/
    • Sprecherin und Mitgründerin des Netzwerks Forum ,Jagdgeschichten‘ (https://jagd.hypotheses.org/)  
    • Co-Editor der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift https://kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/
    • Mitglied des Netzwerks Cultural and Animal Studies (CLAS).  
    • Mitglied im Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (Ciera), Paris 
    • Mitglied in der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 
    • Assoziiertes Mitglied im Centre d’Enseignement et de Recherche en Etudes Postcoloniales (CEREP) Universität Liège. 
    • Assoziiertes Mitglied im Centre d’Études Allemandes (CEA), Universität Liège
    • Assoziiertes Mitglied Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien, Universität Bremen (Inputs)
    • Gutachterin (peer-review) für Aussiger Beiträge (Praesens Verlag); Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (de Gruyter). 
    • Mitherausgeberin des Metzler-Handbuchs ,Literatur und Reise‘  (im Erscheinen)
  • Forschungs- und Lehraufenthalte
    • 2023 Gastseminar an der Stellenbosch University, Südafrika (gemeinsam mit Matthias Lorenz)

  • Stipendien und Fellowships

    Stipendien, Fellowships und Drittmittel

    2024 2026 ǀ zus. mit Maurice Saß Einwerbung eines DFG-Netzwerks ,Kulturgeschichte der Jagd‘
    2020 2023 ǀ,Eigene Projekte für Postdocs‘ der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen (Finanzierung einer vollen Postdocstelle inklusive Sachmittel)
    2014 – 2015 ǀ Abschlussstipendium der FAZIT-Stiftung
    2010 – 2014 ǀ Promotionsstipendium der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen
    2014  ǀ DAAD-Stipendium für eine Tagungsreise (University of Sydney)
    2011 ǀ ,Impulse für Forschungsvorhaben‘ der Zentralen Forschungsförderung für die Teilnahme an einer Summer School   (LMU, München)

Arbeitsbereich "Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik"
Die Sprechzeiten der Lehrenden des Deutschen Seminars