Dr. Dominic Andy Albert Zerhoch

Dr. Dominic Andy Albert Zerhoch
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
437
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
437
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Deutsches Seminar

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Oberammergau und sein Passionsspiel
  • Körperlichkeit in Theater und Literatur
  • Methoden und Theorien der Theaterhistoriographie
  • Literarische, filmische und szenische Raumkonstitution
  • Zeitgenössische Theatertexte

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    Dr. Dominic Zerhoch promovierte im Rahmen des DFG-Projekts Das Dorf Christi. Institutionentheoretische und funktionshistorische Perspektiven auf Oberammergau und sein Passionsspiel im 19.–21. Jahrhundert (Jun.-Prof. Dr. habil. Julia Stenzel, JGU Mainz, und PD Dr. Jan Mohr, LMU München). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbereich für Theaterwissenschaft am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaften (FTMK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn arbeitete er als Regisseur und Regieassistent an verschiedenen Theatern. Im Jahr 2024 übernahm er die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit für die Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim. Seit Januar 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.

  • Publikationen
  • Mitgliedschaften und Ämter

    Dr. Dominic Zerhoch ist Mitbegründer des interdisziplinären Doktorand*innen-Netzwerks DIS(S)-CONNECT und war Mitglied der SoCuM-Forschungsgruppe (Social- and Cultural Studies Mainz) zu immersiven Räumen.

Arbeitsbereich "Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts" (Heisenberg-Professur)
Die Sprechzeiten der Lehrenden des Deutschen Seminars