Publikationen
Zeige Ergebnisse 181 - 200 von 252
2012
Kosenina A, (ed.), Kotzebue AV. Das neue Jahrhundert: Eine Posse in einem Akt. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2012. 64 S. (Theatertexte).
Kosenina A, (ed.), Engel JJ. Die Apotheke: Eine komische Oper in zwey Aufzügen. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2012. 80 S. (Theatertexte).
Košenina A. »Alles ohne Hexerei«: Verjüngungsmedizin in Kunst und Literatur seit der Frühen Neuzeit. in Fitzon T, Linden S, Liess K, Elm D, Hrsg., Alterszäsuren: Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin und Boston: de Gruyter. 2012. S. 355-376 doi: 10.1515/9783110254792
Košenina A, (ed.). Andere Klassik: Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2012. 180 S.
Košenina A. Das »Parterre als ein wahrer ästhetischer Turnplatz«: August Klingemanns Gedanken über das Theaterpublikum. in Korte H, Hrsg., Das Theater glich einem Irrenhause: Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Band 1. Heidelberg: Winter. 2012. S. 259-268. (Prozensium).
Košenina A. „Federfertiger Wundermann“: Christian August Vulpius (1762–1827) zum 250. Geburtstag. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2012;164-169.
Košenina A. Kasualpoetik des Wilden: Fälle von Kannibalismus in Thüringen (1771) und Neuseeland (1773). in Günther FF, Robert J, Hrsg., Poetik des Wilden: Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2012. S. 247-259
Košenina A. Kleists Requisiten: Anker in einer Welt des Scheins. in Lü Y, Stephens AR, Lewis A, Vosskamp W, Hrsg., Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists. Freiburg: Rombach. 2012. S. 249-260
Košenina A. Nachwort. in Schummel JG, Košenina A, Hrsg., Das Duell: Ein Lustspiel in Drey Aufzügen von dem Verfasser der Empfindsamen Reise durch Deutschland. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2012. (Theatertexte; 31).
Košenina A. Species facti: Konradin Ludwig Abels amtlicher Bericht über die Gefangennahme des »Sonnenwirts« 1760. Jahrbuch der deutschen Schiller Gesellschaft. 2012;56:11-18.
Košenina A. Spezialgebiet: universal und allgemein: Das alte Studium generale wird vom Feuilleton übernommen. Überlegungen zur Rolle des Feuilletons als öffentliche Kulturvermittlungsinstanz. in Dannecker W, Thielking S, Hrsg., Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Bielefeld: Aisthesis. 2012. S. 321-330
Schummel JG, Košenina A, (ed.). Das Duell: Ein Lustspiel in drey Aufzügen von dem Verfasser der Empfindsamen Reisen durch Deutschland. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2012. 76 S.
2011
Birgfeld J, (ed.), Bohnengel JB, (ed.), Košenina A, (ed.). Kotzebues Dramen: Ein Lexikon. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2011. 259 S.
Goldenbaum U, (ed.), Košenina A, (ed.). Berliner Aufklärung: Kulturwissenschaftliche Studien. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2011. 260 S.
Kleist HV, Košenina A, (ed.). Prinz Friedrich von Homburg: Ein Schauspiel : Studienausgabe. Stuttgart: Reclam Verlag, 2011. 125 S.
Košenina A. Anthropologische Kriminalfallgeschichte: Karl Müchlers Diebstahl aus kindlicher Liebe und Goethes Ferdinand-Erzählung. in Košenina A, Zelle C, Pott U, Hrsg., Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Band 4. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2011. S. 255-270. (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert).
Košenina A. „Das eigentliche Theatertalent der Deutschen“: August von Kotzebue (1761–1819) zum 250. Geburtstag. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2011;586-592.
Košenina A. Der Journalist Lessing als Wegbereiter der Berliner Aufklärung. in Goldenbaum U, Košenina A, Hrsg., Berliner Aufklärung: Kulturwissenschaftliche Studien. Band 4. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2011. S. 49-61
Košenina A. Entstehung einer neuen Theaterhermeneutik aus Rollenanalysen und Schauspielerporträts im 18. Jahrhundert. in Tomishige Y, Itoda S, Hrsg., Aufführungsdiskurse im 18. Jahrhundert: Bühnenästhetik, Theaterkritik und Öffentlichkeit. München: Iudicium. 2011. S. 41-74. (Schriftenreihe der Meiji-University, Institute of Human Studies).
Košenina A, (ed.), Zelle C, (ed.), Pott U. Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2011. 400 S. (Bochumer Quellen und Forschungen).