Publikationen

Zeige Ergebnisse 121 - 140 von 252

2017


Kosenina A. Gefährliche Bilder? Wie Kunstbetrachtung literarische Figuren ver-rückt (Goethe, Kleist, Th. Mann, Heym, Schnitzler). Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2017 Jan 1;(27):491-509. doi: 10.3726/92158_491
Kosenina A. Gesetzesbrecher: Joachim Meyerhoffs literarische Selbsterfindung des Schauspielers. Germanisch-Romanische Monatsschrift. 2017;2017(67):1.
Kosenina A. Grenzfigur Verhaltenslehrer: Gottfried Immanuel Wenzels populäre Anthropologie führt den aufgeklärten Menschen auf das bürgerliche Parkett. in Bunke S, Mihaylova K, Hrsg., Im Gewand der Tugend: Grenzfiguren der Aufrichtigkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2017. S. 101-110
Kosenina A. Ifflands und Schillers dramatischer Start von Mannheims Bühnenrampe. in Wortmann T, Hrsg., Mannheimer Anfänge: Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820. Göttingen: Wallstein-Verlag. 2017. S. 135-150
Kosenina A. »In Ehstland, dem Schauplatze der Begebenheiten«: August von Kotzebues Briefroman Leontine (1808). in Košenina A, Liivrand H, Pappel K, Hrsg., August von Kotzebue: Ein streitbarer und umstrittener Autor. Band 25. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2017. S. 87-99. (Berliner Klassik).
Kosenina A. Matt, Peter von: Was ist ein Gedicht? – Stuttgart: Reclam, 2017. 224 S. (Reclams Universal-Bibliothek; 19444) ISBN 978-3-15-019444-7. Germanistik. Internationales Referatenorgan. 2017 Dez 16;58(1-2):133-134. Epub 2017 Dez 16. doi: 10.1515/germ-2017-1-221
Kosenina A. Preußisch gebändigt. Zentrum der bürgerlichen Aufklärung war Berlin. Aber ihr wichtigster Anreger lebte und lehrte im fernen Königsberg: Der Philosoph Immanuel Kant. in Saltzwedel J, Bergham CF, Borger S, Bruhns A, Gatterburg A, Hrsg., Die Aufklärung: Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute - Ein SPIEGEL-Buch. Hamburg and Hamburg: DVA. 2017. S. 217-226
Košenina A, (ed.), Liivrand H, (ed.), Pappel K, (ed.). August von Kotzebue: Ein streitbarer und umstrittener Autor. 1. Auflage Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2017. (Berliner Klassik).

2016


Košenina A. Ätna und Vesuv als Kunstschulen deutscher Italieneinwanderer: Goethe, Seume und andere steigen zur „Casa del diavolo. in Dallapiazza M, Ferrari S, Filippi PM, Hrsg., La brevitas dall'Illuminismo al XXI secolo / Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart: Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti. Band 21. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2016. S. 75-85. (Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer).
Košenina A. Augenbühne versus Hörbuch: Was leisten die Sinne auf Lessings Theater? in Košenina A, Stockhorst S, Lessing GE, Hrsg., Lessing und die Sinne. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2016. S. 213-229
Košenina A. Ifflands Gastrollen auf dem Hamburger Stadttheater im Jahr 1805. in Jahn B, Maurer Zenck C, Hrsg., Bühne und Bürgertum: Das Hamburger Stadttheater. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. 2016. S. 375-389. (Hamburger Beiträge zur Germanistik). doi: 10.3726/b10399
Košenina A. Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2016;26(1):161-163.
Košenina A. „Kontinuierliche Bildergeschichten“: Mit „Max und Moritz“ überwindet Wilhelm Busch die Grenzen von Malerei und Poesie. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2016;26(2):386-402.
Košenina A, (ed.), Stockhorst S, (ed.), Lessing GE, (ed.). Lessing und die Sinne. 1. Auflage Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2016. 272 S.
Košenina A. Literarische Anthropologie: Die dunkle Macht in uns: Der Sandmann als medizinische Fallgeschichte. in Jahraus O, Hoffmann ETA, Hrsg., Zugänge zur Literaturtheorie: 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam Verlag. 2016. S. 195-209. (Reclams Studienbuch Germanistik).
Košenina A. Literarische Anthropologie: Grundlagentexte zur 'Neuentdeckung des Menschen'. 1. Aufl. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2016. 296 S. (De Gruyter Studium).
Košenina A. Medizinisches Modewissen auf der Bühne. August von Kotzebue parodiert in seinen Stücken Alchemisten, romantische Ärzte, Magnetiseure und Phrenologen. in Jansohn C, Steger F, Hrsg., Jahrbuch Literatur und Medizin. Band 8. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg. 2016. S. 15-30. (Jahrbuch Literatur und Medizin).
Košenina A. Theaterleidenschaft befeuert Johann Gottfrieds Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahr 1802. in Jakob HJ, Dewenter B, Hrsg., Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 4. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg. 2016. S. 11-23. (Proszenium).

2015


Kosenina A. Aktenzeichen Eselschatten ungelöst. Vertrackter Rechtsfall in den literarischen Gerichtshöfen von Wieland, Kotzebue und Dürrenmatt. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2015;25:110 - 122.
Kosenina A. Löwen in Bild und Text: Johann Heinrich Ramberg bevölkert literarische Almanache der Goethezeit mit wilden Tieren. in Scheuer HJ, Vedder U, Hrsg., Tiere im Text: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 29. Bern: Peter Lang. 2015. S. 237-256. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik). doi: 10.3726/978-3-0351-0875-0