Publikationen

Zeige Ergebnisse 161 - 180 von 252

2014


Košenina A. Stefanie Stockhorst (Hg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Rezension. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2014;24(1):158-159.
Košenina A. Ursula Pia Jauch: Friedrichs Tafelrunde Kants Tischgesellschaft. Ein Versuch über Preußen, Eros und Propaganda. Rezension. Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2014;24(3):661-663.
Košenina A. Verlorene oder verteidigte Unschuld? Neue bildliche und textliche Variante zu Greuzes »La cruche cassée«. Heilbronner Kleist-Blätter. 2014;(26):35-45.
Košenina A. Völkerkundliche Anthropologie in August Klingemanns Geschichtsdrama Columbus. in Hermes S, Kaufmann S, Hrsg., Der ganze Mensch - die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin/Boston: de Gruyter. 2014. S. 249-264. (Linguae litterae).
Schiller F, Kosenina A, (ed.). Der Verbrecher aus verlorener Ehre: Studienausgabe. Ditzingen: Reclam Verlag, 2014. (Reclams Universal-Bibliothek).
von Hoorn T, (ed.), Kosenina A, (ed.). Naturkunde im Wochentakt: Zeitschriftenwissen der Aufklaerung. Bern: Peter Lang AG Internationaler Verlag der Wissenschaften and Peter Lang, 2014. 274 S. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik).

2013


Goldenbaum U, (ed.), Košenina A, (ed.). Berliner Aufklärung: Kulturwissenschaftliche Studien. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013. 180 S. (Kulturwissenschaftliche Studien).
Kosenina A. Iffland spielt mit Schiller: Franz Moor als Anwalt einer neuen Bühnenästhetik. in Alt PA, Lepper M, Raulff U, Hrsg., Schiller, der Spieler. 2013. S. 107-125
Kosenina A, (ed.), Li W, (ed.). Leibniz und die Aufklärungskultur: [Beiträge einer Ringvorlesung im Sommersemester 2011]. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013. 120 S. (Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur).
Košenina A. Bilder deutscher Literatur: Zum 250. Geburtstag des Illustrators Johann Heinrich Ramberg (1763–1840). Zeitschrift für Germanistik (G) (druck). 2013;23(1):102-108.
Košenina A, (ed.), Weiße CF. Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er zerbricht; oder der Amtmann: Ein Schauspiel in einem Aufzuge. 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013. 80 S. (Theatertexte).
Košenina A. Eschenburgs Beitrag zur Theatergeschichte. in Berghahn CF, Kinzel T, Hrsg., Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaft zwischen Aufklärung und Romantik: Netzwerke und Kulturen des Wissens. Band 50. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg. 2013. S. 115-124. (Germanisch-Romanische Monatsschrift : Beiheft).
Košenina A. Im Klub der »belletristischen Aristarchen«: Friedrich Schulz’ Nicolai-Satire Leben und Tod des Dichters Firlifimini (1784). in Goldenbaum U, Košenina A, Hrsg., Berliner Aufklärung: Kulturwissenschaftliche Studien. Band 5. Hannover: Wehrhahn Verlag. 2013. S. 79-91. (Kulturwissenschaftliche Studien).
Košenina A. Kriminalanekdote: Literarisiertes Rechtswissen bei Kleist, Meißner und Müchler. in Gamper M, Bies M, Kleeberg I, Hrsg., Gattungs-Wissen: Wissenspoetologische und literarische Form. Göttingen: Wallstein-Verlag. 2013. S. 96-108
Košenina A, Robertson R. Lessing as journalist and controversialist. in Robertson R, Hrsg., Lessing and the German Enlightenment. 2013. S. 39-63. (SVEC).
Košenina A, (ed.). Literatur - Bilder: Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013. 420 S.
Košenina A. Nachwort. in Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz: mit fortgehenden Noten Nebst der Beichte des Teufels bei einem Staatsmanne. Berlin: Insel Verlag. 2013. (Insel Bücherei; 1375).
Košenina A. Theatrum eroticum: Beziehungstragödien und Liebestode in der Schauplatz-Literatur der Frühen Neuzeit. in Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. 2013
Košenina A. »Wie schlägt dein Herz«: Goethes Kardiopoetik. in Rohde C, Valk T, Hrsg., Goethes Liebeslyrik: Semantiken der Leidenschaft um 1800. Band 4. 2013. S. 67-85. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar).

2012


Klingemann A, Košenina A, (ed.). August Klingemann: Theaterschriften. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2012. 192 S. (Theatertexte; 34).